Ausschreibung der Dieter-Wellershoff-Stipendien 2025

Im Jahr 2025 wäre der am 3. November 1925 geborene Autor Dieter Wellershoff 100 Jahre alt geworden. Die Literaturstipendien, die das Literaturhaus Köln und die Stadt Köln zu seinem ehrenden Gedenken nach ihm benannt haben, werden im kommenden Jahr bereits zum achten Mal ausgeschrieben, um die lebendige Kölner Literaturszene auch weiterhin zu fördern. Die altersunabhängigen Stipendien, die im Zuge der Autor*innenförderung mit Mitteln der Stadt Köln ausgestattet werden, sollen zwei professionellen Kölner Autor*innen ermöglichen, sich für die Zeit der Förderung mit geringerem wirtschaftlich-materiellen Zwang auf ein literarisches Publikationsvorhaben konzentrieren zu können. Seit 2018 werden die Stipendien jährlich vergeben und sind mit jeweils 12.000 € dotiert. Bewerbungen für das Jahr 2025 können bis 31. Januar 2025 an das Literaturhaus Köln gerichtet werden.

Dieter Wellershoff hat in seiner Wahlheimat Köln noch immer große Bedeutung und hat auch die Literatur der Bundesrepublik maßgeblich beeinflusst, als Schriftsteller und als Lektor im Verlag Kiepenheuer & Witsch. Er schrieb Romane, Novellen, Erzählungen, Lyrik, Essays, Drehbücher und autobiographische Bücher.

Die Dieter-Wellershoff-Stipendien sind als altersunabhängige Arbeitsstipendien für die künstlerische Aus- und Fortbildung bestimmt. In der Zeit der Förderung soll die Möglichkeit bestehen, Entwürfe zu realisieren, begonnene Arbeiten fortzusetzen und zu vollenden. Bei der Textform kann es sich um Erzählungen, Romane oder Lyrik handeln. Bewerben können sich Autor*innen mit Hauptwohnsitz in Köln, die bereits mindestens eine eigenständige literarische Publikation vorweisen können. Es werden zwei Arbeitsstipendien vergeben, die mit jeweils 12.000 € dotiert sind und in monatlichen Teilbeträgen ausgezahlt werden. Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine unabhängige dreiköpfige Fachjury in einem anonymisierten Verfahren.

Die Stipendien werden als Teil jener Maßnahmen verstanden, mit denen die Stadt Köln – mit Unterstützung des Kölner Literaturhauses – die Kölner Literaturszene stärken möchte. Wie wichtig diese Unterstützung ist, betonen die beiden Stipendiat*innen des Jahres 2024:

»Mit dem Dieter-Wellershoff-Stipendium haben die Stadt Köln und das Kölner Literaturhaus mir kostbare Zeit geschenkt. Zeit, mich fern von anderen beruflichen Verpflichtungen einige Monate auf mein neues Romanprojekt zu konzentrieren. Besonders gut: Das Dieter-Wellershoff-Stipendium ist kein Residenz-, sondern ein Arbeitsstipendium. Gerade für Autor*innen, die eine Familie haben und nicht gänzlich ungebunden sind, ein wahres Geschenk.«
(Laura Cwiertnia)

»Was das Dieter-Wellershoff-Stipendium mir bringt? SPACE! WUNDER! ALEGRIA! Raum, Platz, Zeit zu schreiben, Ideen aufkeimen zu lassen, wachsen zu lassen, zu Papier zu bringen. Und dann zu staunen, dankbar zu sein und sich zu freuen.«
(Tina Ilse Maria Gintrowski)

Die bisherigen Dieter-Wellershoff-Stipendiat*innen – neben Laura Cwiertnia und Tina Ilse Maria Gintrowski – sind Joachim Geil und Tina Ilse Maria Gintrowski (2018), Ulrike Anna Bleier und Bastian Schneider (2019), Adrian Kasnitz und Tilman Strasser (2020), Gundula Schiffer und Angela Steidele (2021), Gunther Geltinger und Leonard Prandini (2022) sowie Traudl Bünger und Thomas Empl (2023).

Interessent*innen für die Dieter-Wellershoff-Stipendien 2025 können bis zur Bewerbungsfrist am 31. Januar 2025 ihre Bewerbung vorzugsweise per E-Mail an literaturstipendium@literaturhaus-koeln.de oder per Post an das Literaturhaus Köln richten (Ansprechpartnerin: Franziska Kopp).

Unter www.literaturhaus-koeln.de/ueber-uns/stipendien-und-ausschreibungen/ können weitere Informationen zu den Stipendien und zum Bewerbungsverfahren abgerufen werden.

Betreuung der Stipendien:
Franziska Kopp: literaturstipendium@literaturhaus-koeln.de

Information und Kontakt im Literaturhaus Köln:
Sonja Herrmann, Großer Griechenmarkt 39, 50676 Köln
0221 - 99 55 58 12 / herrmann@literaturhaus-koeln.de

Beitrag teilen:

Zurück zur Übersicht

Nach oben
Wir nehmen den Datenschutz ernst

Neben technisch notwendigen Cookies, nutzen wir Cookies um ihnen den Besuch unser Seite so komfortabel wie möglich zu gestalten. Sie können Ihre Einwillung jederzeit über den Link im Fußbereich der Seite (Cookie Einstellungen) individuell bearbeiten/anpassen.

Wofür wir welche Cookies einsetzen...

Neben technisch notwendigen Cookies, nutzen wir funktionale Cookies, die die Einbindung unserer Hausschrift ermöglichen.

Danke, Ihre Cookie Einstellungen wurden gespeichert.