Hanns-Josef Ortheil: Wie lehrt man Erzählen?

Wie studiert man Erzählen? Hanns-Josef Ortheil lehrt seit 1990 Kreatives Schreiben und schuf an der Universität Hildesheim ein Zentrum literarischen Schreibens, das bis heute prägend für die Literaturszene ist.

Über diese Zeit hat er Nach allen Regeln der Kunst (Insel Verlag) geschrieben. Im Literaturhaus stellt Hanns-Josef Ortheil sein Buch vor: von der Angst vorm weißen Blatt über Schreib- und Erzählprofile bis zum Schreiben frühmorgens, im Freien, auf Reisen. Es moderieren Michael Braun und Christof Hamann.

Kein Wunder also, dass das Schreiben etwas Furchteinflößendes hat. Es ist eine Aktion, die aus zuvor ungeordneten, wirren oder zerstreuten Gedanken, bloßen Meinungen oder nur nebenbei gemachten Äußerungen geordnete, klare und präzise Sätze machen will.

Das Schreiben begleitet Hanns-Josef Ortheil schon sein ganzes Leben: Creative Writing Classes in den USA, eigene Roman- und Sachbuchveröffentlichungen und eine Professur in seinem selbst entwickelten Studiengang. Insgesamt kann er auf über 50 Jahre Erfahrung zurückblicken. In seinem neuesten Buch verbindet er seine Expertise über das Schreiben mit den Perspektiven von zahlreichen weiteren Autor*innen, Theoretiker*innen und (ehemaligen) Studierenden. Dieses so geschaffene Panorama seines Wissensschatzes gibt nicht nur einen Überblick über die verschiedenen Etappen einer Romanentstehung, sondern auch spannende Einblicke in das Innenleben von Autor*innen. So beschäftigt er sich zum Beispiel mit dem Schreibtisch und den verschiedenen Umgebungen, die beim Schreiben helfen können.
Hanns-Josef Ortheils Lehre ist immer wieder inspiriert von anderen Künsten wie Musik, Malerei, Fotografie oder Film. Nicht zuletzt ist sein Buch eine faszinierende Erzählung über den Umgang mit jungen oder älteren Schreibtalenten, die sich bedingungslos für das eigene Schreiben entschieden haben – und bietet dadurch viele Anregungen für alle, die diesen kreativen Schaffensprozess selbst erleben möchten.
»Eine willkommene Einführung in Techniken und Tricks literarischen und kulturjournalistischen Schreibens, eine zeitgemäße Vorschule der Ästhetik, ein kunstvolles Buch über die Kunst zu schreiben« (Kölner Stadt-Anzeiger).

Veranstaltungspartner: Institut für deutsche Sprache und Literatur I und II der Universität zu Köln

Zur Programmübersicht

Nach oben
Wir nehmen den Datenschutz ernst

Neben technisch notwendigen Cookies, nutzen wir Cookies um ihnen den Besuch unser Seite so komfortabel wie möglich zu gestalten. Sie können Ihre Einwillung jederzeit über den Link im Fußbereich der Seite (Cookie Einstellungen) individuell bearbeiten/anpassen.

Wofür wir welche Cookies einsetzen...

Neben technisch notwendigen Cookies, nutzen wir funktionale Cookies, die die Einbindung unserer Hausschrift ermöglichen.

Danke, Ihre Cookie Einstellungen wurden gespeichert.