»Buch für die Stadt« – Volker Kutscher: Der nasse Fisch
Der nasse Fisch (Piper) von Volker Kutscher ist das »Buch für die Stadt« 2023!
Der Kriminalroman lässt das Berlin des Jahres 1929 gegenwärtig werden. Gereon Rath, gerade von Köln nach Berlin gekommen und abgestellt bei der Sitte, erlebt eine Weltstadt im Rausch. Nach dem Fund einer unidentifizierten Leiche schaltet sich der junge ehrgeizige Kommissar ungefragt in die stagnierenden Ermittlungen der Mordkommission ein – und stößt in ein Wespennest. Mit diesem Roman beginnt eine sensationelle Serie, in der Volker Kutscher Kriminalkommissar Gereon Rath und Charlotte Ritter durch das Berlin der späten 20er- und frühen 30er-Jahre und mitten in die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit schickt. Anne Burgmer moderiert die Matinee im Schauspielhaus.
Die Aktion »Buch für die Stadt« hat im Jahr 2003 mit Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun begonnen – ein Roman, der nahezu in der Zeit von Der nasse Fisch spielt. Zwanzig fabelhafte Bücher reihen sich mittlerweile aneinander und haben über zwanzig Jahre den Menschen der Region Anregungen für Lektüren und zum Austausch gegeben. Im Mittelpunkt standen neben dem Roman von Irmgard Keun Bücher von Italo Calvino, Haruki Murakami, Orhan Pamuk, Rafael Chirbes, Kirsten Boie, Jürgen Becker, Norbert Scheuer, Jovan Nicolić, Sumaya Farhat-Nasser, Assaf Gavron, Michael Köhlmeier, Jochen Schmidt, Margriet de Moor, Anthony McCarten, Eva Menasse, Ayelet Gundar-Goshen, Nadifa Mohamed, Jackie Thomae und Nava Ebrahimi.
In der Sprache der Berliner Mordkommission bezeichnet Der nasse Fisch einen ungelösten Mordfall, der zu den Akten gelegt wird. Die Aktion »Buch für die Stadt« richtet sich gegen das Zur-Seite-Legen. Sie ist Anlass, mit anderen Lesenden ins Gespräch zu kommen! Bücher werden zum Stadtgespräch!
Das »Buch für die Stadt« ist eine gemeinsame Literaturaktion von Literaturhaus Köln und »Kölner Stadt-Anzeiger«. Die Jury bildeten Bettina Fischer (Literaturhaus Köln), Hildegund Laaff (Lengfeld’sche Buchhandlung), Martin Oehlen (Literaturblog »Bücher-Atlas«) und Anne Burgmer (»Kölner Stadt-Anzeiger«). Die Sonderausgabe des Romans ist bei Piper erschienen.
Mit freundlicher Unterstützung von JTI
