Dieter-Wellershoff-Stipendien 2023
Traudl Bünger (Jg. 1975) und Thomas Empl (Jg. 1991) sind die Dieter-Wellershoff-Stipendiat*innen des Jahres 2023. Die Dieter-Wellershoff-Stipendien wurden vom Literaturhaus Köln als Arbeitsstipendien ausgeschrieben und im Zuge der Autorenförderung mit Mitteln der Stadt Köln ausgestattet. Ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury, bestehend aus Kristina Geilhaupt (Buchhandlung Bittner), Ulrike Schulte-Richtering (Literaturhaus Köln) und Christian Werthschulte (Stadtrevue), waren die Exposés und Textproben aus 18 Einsendungen.
Traudl Bünger ist Kulturvermittlerin – beispielsweise als Programmleitung der Literatur- und Kulturfestivals lit.Cologne, phil.Cologne und lit.Ruhr – und freie Autorin. Sie publizierte unter anderem den Roman »Lieblingskinder« (2012) sowie das Sachbuch »Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort. Die Weltgeschichte der Lüge« (2007) gemeinsam mit Roger Willemsen.
Die Entscheidung für ihr Romanprojekt »Das Schweigen meines Vaters« begründet die Jury folgendermaßen:
»Traudl Bünger nähert sich in der Form einer historischen Autofiktion der Biografie ihres Vaters an, der für seine Beteiligung an zwei Bombenattentaten in Italien verurteilt wurde. Zu Lebzeiten hat ihr Vater sich nie zu diesem Anschlag bekannt, nichts über seine Motive oder Beweggründe verlauten lassen. In ihrem Roman rekonstruiert Traudl Bünger die Taten ihres Vaters mithilfe von Archivmaterial und reflektiert in ihrer Prosa die Unsicherheiten, Schmerzen und Sehnsüchte, die mit der Erkenntnis über die Vergangenheit ihres Vaters einhergehen.«
Sein im Entstehen begriffener zweiter Erzählungsband überzeugte die Jury, die ihre Wahl so begründet:
»Das Ende der Welt, wie wir sie kennen, ist das Thema von Thomas Empls Erzählungsband ›Der Gebrauch nackter Flammen‹. Mit einem breiten Ensemble an Figuren schildert er, mit welchen Absurditäten, Verzweiflungstaten und selbstausbeuterischen Arbeitsverhältnissen Menschen konfrontiert sind, wenn ihnen die Mittel zur offenen Revolte genommen sind. Thomas Empl illustriert diese Dilemmata durch genaue Beobachtungen und mit raffinierten Plot-Twists, die dem Ende der Welt eine Menge Humor abtrotzen können.«
Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur 2022
Andreas Brettschneider sowie Anna Schloßmacher und Miriam D’Oro erhalten in diesem Jahr die Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur. Die Stipendien wurden bereits zum vierten Mal vom Jungen Literaturhaus Köln ausgeschrieben und im Zuge der Autorenförderung mit Mitteln der Stadt Köln sowie der Imhoff Stiftung ausgestattet. In diesem Jahr werden zwei Stipendien in Höhe von 12.000 Euro vergeben. Die dreiköpfige Jury, bestehend aus Andre Kagelmann, Dina Netz und Susanne Klinkhamels, wählte aus 13 Einsendungen aus den Sparten Bilder-, Kinder- und Jugendbuch.
Die Entscheidung für sein Buchprojekt »Schlechte Verlierer« begründet die Jury folgendermaßen: »Andreas Brettschneider legt einen überzeugenden, pointiert geschriebenen Jugendroman mit einem ungewöhnlichen Helden vor. Anhand eines eskalierenden Konfliktes in der Schule werden Fragen von Verantwortung und moralischem Handeln in einem authentischen Sound verhandelt.«
Anna Schloßmacher (Text) und Miriam D’Oro (Illustration) überzeugten die Jury mit dem Bilderbuch »Sanna und die Poesie der ganzen Welt«, mit dem sie sich gemeinsam bewarben: »Anna Schloßmacher und Miriam D’Oro entwerfen in ihrem Bilderbuch eine Welt en miniature, indem sie poetisch, flott und witzig vom Wunderbaren im Alltäglichen erzählen. Und nebenbei erfahren wir auch noch, wie das Universum funktioniert«, so die Jury.
Anna Schloßmacher (Jg. 1985) ist seit 2010 freie Texterin und Autorin von Kindermedien. Zu ihren Veröffentlichungen gehören neben Bilderbüchern auch Hörfunkgeschichten und interaktive Audio-eBooks. In diesem Jahr erscheinen das Kinderbuch »Kleiner Floh mit großem Traum« und das Rundfunkhörspiel »Kalle will räubern«. Miriam D’Oro (Jg. 1983) studierte Illustration und Design in New York. Seit 2013 arbeitet sie als freie Illustratorin im Bereich Buch, Musik, Theater und Editorial. Zuletzt erschien »Mein Kreativbuch rund um’s Jahr« (2021).